Kleine Hände sind für Sie da!
Öffnungszeiten
-ohne Terminabsprache-
Januar bis Dezember 2025
jeweils
am 2. Freitag und 3. Samstag im Monat
von
10 bis 12 Uhr
Freitag | Samstag |
---|---|
10. Januar | 17. Januar |
14. Februar |
15. Februar |
14. März | 15. März |
11. April | 19. April |
9. Mai | 17. Mai |
13. Juni | 21. Juni |
11. Juli | 19. Juli |
8. August | 16. August |
12. September | 20. September |
14. November | 15. November |
12. Dezember | 20. Dezember |
Sachspenden nehmen wir zu unseren Öffnungszeiten gerne jederzeit und ohne Terminabsprache entgegen !
Unsere Kinder freuen sich über gut erhaltene:
- Kleidung
- Schuhe
- Schultaschen
- Spielsachen
- Kinderwagen
- Fahrräder
- Autokindersitze
Leider können wir keine Erwachsenenkleidung, Möbelstücke oder Elektrogeräte annehmen.
Fahrräder und Kinderwagen bitte per Mail ankündigen, damit wir die Lagerung unsererseits planen können.
Über dieses Formular besteht die Möglichkeit eine „Bestellungen“ aufzugeben. Bitte unbedingt an Namen und Telefonnummer denken, damit gemeinsam ein Abholtermin festgelegt werden kann. sendet werden.
Formular Kl Hände.pdf
PDF-Dokument [80.7 KB]
2020 06 15 Kleine Hände Netz Französisch[...]
PDF-Dokument [225.0 KB]
2020 06 15 Kleine Hände Netz arabisch.pd[...]
PDF-Dokument [233.1 KB]
Über uns
Aktuelle Termine und Tips rund um Familie und Kind
Links zu Beratungsstellen
Kleine Hände e.V. bei Facebook
Der “Kleine Hände” e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Er ist überparteilich und weltanschaulich neutral. Hilfe wird ohne Ansehen von Nationalität, Religion und kulturellem Hintergrund geleistet.
„Kleine Hände“ werden überall gebraucht
Ratgeber und Gesprächspartner, Kommunion-Mitfeiernde und Amtsbegleiter, Schultütenbesorger und Kummerkasten-Tanten... alles in einem Verein: Die „Kleinen Hände“ sind seit 1988 für Kinder, Mütter und Väter in Notlagen da.
Hier gibt es keine Hilfe „von der Stange“ – gefragt ist Handarbeit.
Gespräche unter vier Augen werden geführt, wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist, oder Finanz- Reserven für plötzlich auftretende Sonderausgaben aufgebraucht sind – etwa viel zitierte und immer wieder kehrende kaputte Waschmaschine, zu schnell wachsende Kinderfüße oder Exkursionen mit der Schulklasse. Für diese Einzelfälle gibt es keinen „Sozialplan“, kein Amt, das unbürokratisch und schnell genug reagieren kann. Im Handumdrehen kann in den meisten Fällen mit den „Kleinen Händen“ eine Lösung gefunden werden. Per Handschlag besiegelt – wie in Familie üblich gibt es keine „Buchführung“.
Anonymität ist oberstes Gebot der „Kleinen Hände.“
Ein Handbuch mit „Fallbeispielen“ gibt es ebenso wenig, aber Handwerkszeug für die mittlerweile 20 ehrenamtlich wirkenden Frauen. Gar nicht einfach ist es nämlich, sich im Dickicht der rechtlich-gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten zurecht zu finden: Hartz IV, Rechtskreis SGB II, KiBiz, BuT um nur einige Abkürzungsbeispiele mit den komplizierten Hintergründen zu nennen. Da hilft von Zeit zu Zeit eine Schulung mit den Fachkräften des Sozialamtes, die in die Geheimnisse der Bildungs- und Teilhabe-Pakete einweihen können.
Außerdem arbeitet der Verein Hand in Hand mit Jülicher Vereinen und Einrichtungen, die unter dem Slogan „Wir helfen!“ gemeinsam existenzsichernde Maßnahmen anbieten. So kann (fast) die ganze Palette auftretender Notfälle aufgefangen werden.
Ein Schwerpunkt des Vereins ist es, Kindern eine Perspektive zu bieten.
Den Elternbeitrag für die Übermittag-Betreuung im Kindergarten oder der Offenen Ganztagsgrundschule trägt der Verein in der Erkenntnis, dass in den Einrichtungen nicht nur das ausgewogene Mittagessen gesichert ist und Wissen vermittelt wird, sondern auch Sozialkompetenz, Sprache und Gemeinschaft eingeübt wird. Das kommt letztlich unserer Gesellschaft als Ganzes zugute.
Durch Musikschul-Beiträge, Ferienfreizeiten, Brückenkopf- Park-Karten für Familien oder Karten fürs Freibad die Möglichkeit zur Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen. Auf diese Weise „an die Hand genommen“ kann oft eine dauerhafte Förderung zur Entwicklung und Bildung von Kindern angestoßen werden.
Die Kunst besteht in der Balance, Menschen an die Hand zu nehmen und ihnen gleichzeitig freie Hand zu lassen, wenn sie Not geraten. Wenn wenig oder nichts mehr bleibt, bleiben dann Würde und Selbstwertgefühl.
Ein gutes Gefühl gibt den Familien, wenn sie etwas „zurückgeben“ können. Beispielswiese werden – wie in eigentlich jeder Familie üblich – die Kleidungsstücke von „oben nach unten“ weitergereicht. Gerne suchen die Mütter für ihren Nachwuchs im Kleiderkämmerchen im Kulturbahnhof „coole“, hübsche oder einfach praktische Schuhe, Jacken, Hose, Unterwäsche, T-Shirts... je nach Bedarf. Drei Termine haben sie hierzu zur Auswahl: Jeden ersten und dritten Freitag und jeden zweiten Samstag im Monat jeweils von 10 bis 12 Uhr. Ist die Kleidung nicht verschlissen, die Kinder aber herausgewachsen, werden sie (oft) gebügelt und gefaltet wieder zurück gebracht. Gleiches gilt für Bücher, Spielsachen... die Reihe ist beliebig fortsetzbar.
Überparteilich und überkonfessionell ist der Verein inzwischen weit über die Volljährigkeit hinaus erwachsen geworden.
Mehr zu den Anfängen
Ein wenig Vereinsgeschichte
ausführlich in der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen.
Zurück zur Startseite
Hier finden Sie uns
Kleine Hände e.V.
Bahnhofstr. 13
52428 Jülich
02461 982 99 01
Kontakt
info@kleine-haende-juelich.de